Innovative Lösungen rund um die Umformtechnik. Unser Maschinenbau und unsere Automationstechnologien senken Kosten. Mit stetiger Innovation bauen wir unsere Technologieführerschaft aus. Unser Spezialgebiet, komplexe Metallumformungsprozesse in hoher Präzision ermöglichen mehr Gestaltungsspielraum bei der Bauentwicklung.
November 2022
Wir dürfen mit Stolz verkünden, dass wir beim diesjährigen EIP (Excellence in Production) Wettbewerb, von 260 teilnehmenden Werkzeugbauten, als Finalist unter die besten drei gekommen sind und eine Nominierung für das Finale erhalten haben.
Der jährlich stattfindende Wettbewerb des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen, sowie des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT, kürt im Rahmen seines jährlich stattfindenden Wettbewerbs, den Werkzeugbauch des Jahres.
Wir sagen Danke!
Juni 2021
Die Gesellschafter Familien Wittig und Schuler der WEBO Group, haben sich dazu entschlossen, den Gesellschafterkreis strategisch um die börsennotierte taiwanesische Gesellschaft GLOBALTEK zu erweitern. Durch Kapitalerhöhung bei der Holding FormTechnology GmbH, die alle Anteile der WEBO Gruppe hält, hat die GLOBALTEK unmittelbar 10 % der Anteile an der WEBO Gruppe erworben. GLOBALTEK ist auch Partner beim gemeinsamen Werkzeugbau Joint Venture von WEBO in China und daher schon länger mit WEBO in der Auftragsabwicklung vernetzt. GLOBALTEK ist ein global agierendes Unternehmen mit rund 900 Mitarbeitern und den Schwerpunktkompetenzen der Bauteilherstellung aus Druckguss, Serienzerspanung und Serienfertigung für die Bereiche Automotive, Industrie, Medizin und Luftfahrt.
April 2021
Wir dürfen Ihnen heute offiziell mitteilen, dass der alleinige Gesellschafter Herr Axel Wittig, vertreten durch die Gesellschaft FormTechnology GmbH, 50 % seiner Geschäftsanteile von FormTechnology GmbH und WEBO GmbH an die Familie Schuler, Inhaber von SCHULER Konstruktionen GmbH & Co. KG und weiteren Unternehmen, durch Kapitalerhöhung abgetreten hat. WEBO wird damit ein Teil der SCHULER Gruppe, die bis dato aus 14 selbstständigen Unternehmen besteht.
November 2020
Erstmals wurde der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg den Preisträgern nicht persönlich überreicht. Die nach dem früheren Wirtschaftsminister Rudolf Eberle benannte Würdigung wurde dieses Jahr pandemiebedingt den damit ausgezeichneten Unternehmen per Videokonferenz übermittelt. „Wir brauchen in dieser schwierigen Zeit mehr denn je innovative Ideen, die möglichst rasch auf den Markt gebracht werden können“, sagte die baden-württembergische Wirtschafts-ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Der Innovationspreis zeige den Willen der kleinen und mittleren Unternehmen, die Herausforderungen zu meistern. Das sei „entscheidend, um bestmöglich durch diese Pandemie zu kommen“, erklärte die Wirtschaftsministerin.
Es war sicherlich eine dieser Veranstaltungen, die online leichter durchzuführen sind als im echten Leben. Japan meets Germany lautete der Titel der Diskussionsrunde, in der sich Werkzeugmacher aus beiden Ländern Mitte März austauschten. Dazu eingeladen hatten die japanische Branchenorganisation JDMIA sowie die beiden deutschen Verbände VDWF und VDMA Werkzeugbau.
Die Volle Härte
"Wir drucken die härtesten Materialien der Welt - der Schlüssel dazu liegt in einem hohen Kohlenstoffanteil", so behauptet es jedenfalls Kolibri Metals. Der Betrieb produziert u.a. Stempel, Matrizen und konturnahe Kühlungen für den Werkzeug- und Formenbau...
Feinschneiden für alle
Vom Start-up zum Hidden Champion
Wer große Bauteile feinschneiden wollte, stieß bis vor Kurzem oft an physikalische Grenzen. WEBO Werkzeugbau hat ein System entwickelt, das für glatte Schnitte sorgt
Kein Sand im Getriebe
Vom Start-up zum Hidden Champion
Axel Wittig hat mitten in der Finanzkrise einen Spezialzulieferer für die Automobilindustrie gegründet. Dass er weltweit als Partner gefragt ist, verdankt er auch einer engen Kooperation mit der Sparkasse.
Serie: Lernen von den Besten
werkzeug&formenbau stellt in dieser Serie erfolgreiche Werkzeug- und Formenbauer aus dem deutschsprachigen Raum vor und berichtet detailliert über deren Stärken und warum sie so wettbewerbsfähig sind. Heute: die externen Werkzeugbauten über 50 Mitarbeiter Webo in Amtzell, Fischer in Geringswalde und Giebeler in Eschenburg.
Artikel auf Seite 71: Unschärfe zulassen
Axel Wittig: "Obwohl Webo in kürzester Zeit stark gewachsen ist, konnte ich bislang nicht so etwas wie ein universales Erfolgsrezept für Unternehmen entdecken. Wachstumsschübe sind immer wieder anders und jeder Betrieb hat seine eigenen Hürden zu überwinden. Unsere Herausforderung war es beispielsweise, uns von der «grünen Wiese» heraus zu entwickeln..."
Webo ist zum zweiten Mal Werkzeugbau des Jahres in der Kategorie externer Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter
Form+Werkzeugbau